• 14. - 15.03.2025
    Datum
  • 18 Uhr
    Beginn

Freitag, 14. März 2025


18:00 Uhr Begrüßung Marcus König, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg


Ansprache Dr. Markus Söder, MdL, Bayerischer Ministerpräsident


18:30 Uhr Eröffnungsvortrag „Die Bauern, die Türken und die Heiligen. Einige Grundkonstellationen der reformatorischen Auseinandersetzungen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts”

Prof. Dr. Marina Münkler, Technische Universität Dresden


19:00 Uhr Talk „Abbruch oder Neuanfang – was gibt‘s denn da zu feiern?“

  • Prof. Dr. Thomas Kaufmann, Georg-August-Universität Göttingen
  • Christian Kopp, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
  • Prof. Dr. Marina Münkler, Technische Universität Dresden

Moderation: Dr. Ekkehard Wohlleben, Evangelische Stadtakademie Nürnberg


20:00 Uhr Empfang der Stadt Nürnberg Ehrenhalle im Rathaus Wolff'scher Bau, Rathausplatz 2, 90403 Nürnberg (Anmeldung erforderlich)


Samstag, 15. März 2025


9:30 Uhr Grußwort Prof. Dr. Julia Lehner, Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg


Festvortrag „Das Nürnberger Religionsgespräch von 1525 und seine reformationsgeschichtliche Bedeutung”

Prof. Dr. Thomas Kaufmann, Georg-August-Universität Göttingen


10:45 Uhr Panel: Krise und Innovation

Moderation: Dr. Christine Sauer, Stadt Nürnberg


„Stiftungen als Gaben – die Transformation des Stiftungswesens nach dem Nürnberger Religionsgespräch”

Pfr. Dr. Katharina Will, Heilandskirche Unterhaching


11:45 Uhr Kaffeepause


12:00 Uhr „Die Reformation als stadtgeschichtliche Zäsur. Transformation und Funktionswandel der Sakraltopographie einer großen Reichsstadt”

Prof. Dr. Enno Bünz, Universität Leipzig


13:00 Uhr Mittagspause


14:30 Uhr Panel: Gesellschaft und Politik

Moderation: Dr. Arnold Otto, Stadt Nürnberg


„What deserves a monument? 'Dürers Bauernsäule'“

Prof. Dr. Lyndal Roper, University of Oxford


15:30 Uhr „Legitimationspraktiken reformatorischer Maßnahmen – die frühen Religionsgespräche und Disputationen in norddeutschen Städten”

Prof. Dr. Matthias Asche, Universität Potsdam


16:30 Uhr Kaffeepause


16:45 Uhr Abschlussvortrag

Moderation: Dr. Martina Bauernfeind, Stadt Nürnberg


„'Gott wende alle Ding zum Besten'. Die künstlerische Selbstverortung um 1525 zwischen Sattelzeit und Zukunftsangst”

Dr. Thomas Eser, Stadt Nürnberg


18:00 Uhr Ende der Tagung

Rückfragen unter

E-Mail
Telefon

Hinweise

Das Nürnberger Religionsgespräch zählt zu den Schlüsselereignissen des Reformationsgeschehens. Im Historischen Rathaussaal trafen sich im März 1525 führende Gelehrte, um theologische Fragen zu diskutieren. Nicht nur konfessionelle Veränderungen folgten hieraus, sondern auch gesellschaftliche, kulturelle sowie stadträumliche – nicht nur in Nürnberg. Dem einschneidenden Ereignis und dem Umgang der Menschen mit den neuen Herausforderungen widmet die Stadt Nürnberg eine internationale Tagung. Am 14./15. März 2025 diskutieren Fachleute das historische Nürnberger Religionsgespräch, die damaligen reformatorischen Kontroversen sowie die Umbrüche des 16. Jahrhunderts.

Historischer Rathaussaal

Rathausplatz 2
90403 Nürnberg
Zum Routenplaner
Design & Code ❤ zwetschke