Thüringer Landesausstellung 2025
Tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte des Deutschen Bauernkriegs und erleben Sie, wie sich die Kämpfe um Freiheit vor 500 Jahren abgespielt haben. Die Ausstellung lädt dazu ein, die sozialen, politischen und kulturellen Umbrüche dieser Epoche aus neuen Perspektiven zu betrachten. In einer spektakulären Breite zeigt die Schau Hintergründe, Ereignisse und Wahrnehmung des Deutschen Bauernkriegs.
Die Ausstellung sowie ein umfangreiches Begleitprogramm werden in Mühlhausen/Thüringen und Bad Frankenhausen stattfinden.
Die Mühlhäuser Museen präsentieren über 400 Objekte von 80 nationalen und internationalen Leihgeber auf sagenhaften 1.500 m², dabei nehmen die Macher eine breite überregionale Perspektive auf die Ereignisse der Bauernaufstände 1524/25 ein.
Verschiedene Personen, seien es Aufständische, Vertreter des Adels oder der Kirche, eröffnen unterschiedliche Blickwinkel auf die Realitäten des Jahres 1525.
Highlights der Ausstellung werden unter anderem das Runenschwert von Thomas Müntzer, die eiserne Hand des Götz von Berlichingen sowie Skulpturen des Tilman Riemenschneider sein. Eine Vielzahl originaler Waffen der Zeit um 1525 und archäologische Zeugnisse des ländlichen Lebens zeugen von den Ereignissen dieser bewegten Epoche.
Der Ausstellungsteil im Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte widmet sich der ländlichen Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Dort können die Besucher die historische, bäuerliche Lebenswelt, deren rechtlichen Rahmenbedingungen sowie auftretenden gesellschaftlichen Konflikte erfahren.
Im Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche stehen die Geschehnisse und Umstände des Bauernkrieges der Jahre 1524 und 1525 im Fokus. Ausgehend von den Umbrüchen der Zeit um 1520 werden die Besucher mit den Zeitzeugen der Ereignisse bekannt gemacht. Dabei entsteht ein breites Panorama der vielschichtigen, mitunter auch widersprüchlichen Vorgänge, deren Deutung bis heute umstritten ist.
Die Ausstellung im Kulturhistorischen Museum wendet sich der Deutung und Rezeption des Bauernkriegs seit dem 16. Jahrhundert zu und endet schließlich in der Gegenwart. Zentral ist hierbei die Vermengung von Erinnerung, konfessioneller oder politischer Instrumentalisierung und künstlerischer Interpretation.
Im Panorama Museum in Bad Frankenhausen bietet das 1987 von Werner Tübke fertiggestellte, 1.722 Quadratmeter große Monumentalgemälde „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ ein lebhaftes Zeitpanorama des 16. Jahrhunderts. Im Rahmen der Landesausstellung werden unter dem Titel „Der Welt Lauf“ dem sogenannten Bauernkriegspanorama die historischen Vorbilder, die Tübke als Motivreservoir nutzte, zur Seite gestellt und als „Zeitalter-Besichtigung“ in die Epoche von Humanismus, Renaissance und Reformation eingebettet.
In den Mühlhäuser Museen: 26. April bis 19. Oktober 2025
Im Panorama Museum, Bad Frankenhausen: 10. Mai bis 17. August 2025
Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“
In den Mühlhäuser Museen: 26. April bis 19. Oktober 2025
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag: 10 – 17 Uhr
Mühlhäuser Museen, Kristanplatz 7
99974 Mühlhausen
Im Panorama Museum, Bad Frankenhausen: 10. Mai bis 17. August 2025
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag: 10 – 17 Uhr
Panorama Museum, Am Schlachtberg 9
06567 Bad Frankenhausen
Die Ausstellung sowie ein umfangreiches Begleitprogramm werden in Mühlhausen/Thüringen und Bad Frankenhausen stattfinden.
Die Mühlhäuser Museen präsentieren über 400 Objekte von 80 nationalen und internationalen Leihgeber auf sagenhaften 1.500 m², dabei nehmen die Macher eine breite überregionale Perspektive auf die Ereignisse der Bauernaufstände 1524/25 ein.
Verschiedene Personen, seien es Aufständische, Vertreter des Adels oder der Kirche, eröffnen unterschiedliche Blickwinkel auf die Realitäten des Jahres 1525.
Highlights der Ausstellung werden unter anderem das Runenschwert von Thomas Müntzer, die eiserne Hand des Götz von Berlichingen sowie Skulpturen des Tilman Riemenschneider sein. Eine Vielzahl originaler Waffen der Zeit um 1525 und archäologische Zeugnisse des ländlichen Lebens zeugen von den Ereignissen dieser bewegten Epoche.
Der Ausstellungsteil im Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte widmet sich der ländlichen Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Dort können die Besucher die historische, bäuerliche Lebenswelt, deren rechtlichen Rahmenbedingungen sowie auftretenden gesellschaftlichen Konflikte erfahren.
Im Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche stehen die Geschehnisse und Umstände des Bauernkrieges der Jahre 1524 und 1525 im Fokus. Ausgehend von den Umbrüchen der Zeit um 1520 werden die Besucher mit den Zeitzeugen der Ereignisse bekannt gemacht. Dabei entsteht ein breites Panorama der vielschichtigen, mitunter auch widersprüchlichen Vorgänge, deren Deutung bis heute umstritten ist.
Die Ausstellung im Kulturhistorischen Museum wendet sich der Deutung und Rezeption des Bauernkriegs seit dem 16. Jahrhundert zu und endet schließlich in der Gegenwart. Zentral ist hierbei die Vermengung von Erinnerung, konfessioneller oder politischer Instrumentalisierung und künstlerischer Interpretation.
Im Panorama Museum in Bad Frankenhausen bietet das 1987 von Werner Tübke fertiggestellte, 1.722 Quadratmeter große Monumentalgemälde „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ ein lebhaftes Zeitpanorama des 16. Jahrhunderts. Im Rahmen der Landesausstellung werden unter dem Titel „Der Welt Lauf“ dem sogenannten Bauernkriegspanorama die historischen Vorbilder, die Tübke als Motivreservoir nutzte, zur Seite gestellt und als „Zeitalter-Besichtigung“ in die Epoche von Humanismus, Renaissance und Reformation eingebettet.
In den Mühlhäuser Museen: 26. April bis 19. Oktober 2025
Im Panorama Museum, Bad Frankenhausen: 10. Mai bis 17. August 2025
Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“
In den Mühlhäuser Museen: 26. April bis 19. Oktober 2025
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag: 10 – 17 Uhr
Mühlhäuser Museen, Kristanplatz 7
99974 Mühlhausen
Im Panorama Museum, Bad Frankenhausen: 10. Mai bis 17. August 2025
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag: 10 – 17 Uhr
Panorama Museum, Am Schlachtberg 9
06567 Bad Frankenhausen